Musikkapelle St. Vitus Burglengenfeld e.V.
Musikkapelle St. Vitus Burglengenfeld e.V.
  • Hauptmenü

    Hauptmenü

    • Aktuell
    • Ausbildung
    • Aktivitäten
    • Erfolge
    • Junior Award
    • Konzertreisen
    • Bilder
    • Links
    • 50. Jubiläumsjahr
  • Über Uns

    Über Uns

    • Der Verein
      • Unser Lebenslauf
      • Unsere Ausbilder
      • Unsere Vorstandschaft
      • Unsere Heimat
    • Kontakte
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Intern

    Intern

    • Termine
    • Terminkalender
    • Symphonisches Blasorchester
    • Jugendblasorchester
    • Jugend
  • Login
Musikkapelle St. Vitus Burglengenfeld e.V.
  • Hauptmenü

    Hauptmenü

    • Aktuell
    • Ausbildung
    • Aktivitäten
    • Erfolge
    • Junior Award
    • Konzertreisen
    • Bilder
    • Links
    • 50. Jubiläumsjahr
  • Über Uns

    Über Uns

    • Der Verein
      • Unser Lebenslauf
      • Unsere Ausbilder
      • Unsere Vorstandschaft
      • Unsere Heimat
    • Kontakte
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Intern

    Intern

    • Termine
    • Terminkalender
    • Symphonisches Blasorchester
    • Jugendblasorchester
    • Jugend
  • Login

Hauptmenü

  • Aktuell
  • Ausbildung
  • Aktivitäten
  • Erfolge
  • Junior Award
  • Konzertreisen
  • Bilder
  • Links
  • 50. Jubiläumsjahr

Über Uns

  • Der Verein
    • Unser Lebenslauf
    • Unsere Ausbilder
    • Unsere Vorstandschaft
    • Unsere Heimat
  • Kontakte
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Intern

  • Termine
  • Terminkalender
  • Symphonisches Blasorchester
  • Jugendblasorchester
  • Jugend

Login

  • Passwort vergessen?
Lesezeit: 2 Minuten

Neujahrsgrüße der Musikkapelle St. Vitus

BURGLENGENFELD. Musikalische Neujahrsgrüße: Zwei Gruppen mit Mitgliedern des Jugendblasorchesters der Musikkapelle St. Vitus sind in diesen Tagen noch bis zum 30. Dezember in der Stadt unterwegs, um das neue Jahr anzuspielen. Von Michael Hitzek.

Weiterlesen … Neujahrsgrüße der Musikkapelle St. Vitus
Lesezeit: 2 Minuten

Klänge trugen bis an die Himmelstür

Die Musikkapelle St. Vitus nahmen die Zuhörer in Burglengenfeld mit auf eine musikalische Reise, die restlos begeisterte. Von Josef Schaller.

BURGLENGENFELD. Erstklassige Musik und zahlreiche Ehrungen standen im Mittelpunkt des Weihnachtskonzerts der Musikkapelle St. Vitus, das traditionsgemäß am Abend vor dem vierten Adventsonntag stattfindet. Die gut 700 Zuhörer in der Stadthalle wurden Zeugen virtuoser und imposanter musikalischer Darbietungen, die sie mitnahmen auf eine symphonische Reise durch die ganze Welt.


Die Blasorchester verabschiedeten sich traditionell mit dem Vitus-Marsch. Foto: Schaller

Der Artikel von Josef Schaller in der Mittelbayerischen-Zeitung

Weiterlesen … Klänge trugen bis an die Himmelstür
Lesezeit: 1 Minuten

Goldene Klänge

Bei der Musikkapelle St. Vitus erklingen künftig weitere „goldene Klänge“. Franziska Hölzl und Magdalena Moser haben das Leistungsabzeichen Gold erhalten.

Das Musikerleistungsabzeichen D3, wie es offiziell heißt, stellt die höchste instrumentale Qualifikation in der Fortbildungsstruktur der Blasmusikverbände dar. Eine mehrjährige intensive Instrumentalausbildung ist für das Bestehen dieser Prüfung absolut vorauszusetzen, dazu kommt ein anspruchsvolles Theorieprogramm.

Magdalena Moser und Franziska Hölzl sind schon über zehn Jahre bei der Musikkapelle St. Vitus und genießen dort auf ihrem Instrument Querflöte alle Facetten der Ausbildung in der Blasmusik. 

„Für uns als Orchester mit einem hohen Anspruch an uns selbst ist die Qualifikation der Musikerinnen und Musiker unseres Vereins die wichtigste Grundlage. Nur wer sein Instrument in besonderem Maße beherrscht, kann auch besondere Musikliteratur darbieten. Vor allem aber sind unsere besonders gut ausgebildeten jungen Musiker mit dem goldenen Leistungsabzeichen auch der Grundstock für unsere weitere Nachwuchsausbildung,“ erklärt der musikalische Leiter der Musikkapelle St. Vitus Adolf Huttner. Selbstverständlich sind sie auch beim Festkonzert am Samstag vor Weihnachten dabei.

Zu den Prüfungsaufgaben im praktischen Bereich gehören der Vortrag einer ausgelosten Etüde, eines ausgelosten Pflichtstücks, ein Selbstwahlstück, das spontane Spielen vom Blatt und verschiedene Tonleitern in Dur und Moll. Besonders interessant ist auch die Transposition eines Musikstückes, also die proportionale Veränderung bzw. die intervallgetreue Versetzung eines Musikstückes in eine andere Tonart. Ebenso umfangreich und anspruchsvoll ist der theoretische Teil, der auch den Prüfungsaspekt Gehörbildung umfasst.


Das Bild zeigt Magdalena Moser (links) und Franziska Hölzl mit ihren Ausbildern Marianne Zaindl und Adolf Huttner.

  • Festkonzert in der Stadthalle
  • Gratulantenschar bei Pfarrer Särve
  • Ein Sommerfest der Blasmusik
  • Beim Musikworkshop das Marschieren geübt
  • Hase und Elefant sind Noten
  • Vom „Elefanten“ bis zum Feinschliff
  • Partystimmung im Vereinsheim
  • Neujahrsgrüße im Bulmare
  • Musikalische Feinkost zum Staunen
  • Vitus macht Musik - und viele machen mit
  • Neue Vitus-Strolche
  • Musikkapelle St. Vitus feiert Sommerfest
  • Burgserenade hinterließ Eindruck
  • Konzert der Extra-Klasse für die Retter
  • Takahiko und Ayumi sagten "Ja"
  • Heiraten wie einst Sisi und Franz
  • Vitus-Nachwuchs im Rathaus
  • Blasmusik im VAZ
  • Wenn Blasmusik erklingt
  • Pfarrer Baumgartner feierte 50. Geburtstag nach
  • "Lengfelder Schnitzel- und Musikantenjagd"
  • Vitus-Musiker blasen das neue Jahr an
  • Ausflug ins Universum der Musik
  • Ein musikalisches Adventslicht
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25

Seite 21 von 30

© MK St. Vitus 2023, Powered by Musikkapelle St. Vitus Burglengenfeld e.V.